Fotos von Massimiliano Mascagni
łukasz boratyński
Aschenputtel
AUSZEICHNUNG FÜR DIE BESTE NEUHEIT
Eolo Awards 2022 (Italien)
BEST ACTORS AWARD
35. Int. Theaterfestival VALISE - Lomza (Polen)
GRAND PRIX für die BESTE SHOW
PREIS FÜR DIE BESTE REGIE
BEST ACTORS AWARD
29. Internationales Kindertheaterfestival 2022 Subotica (Serbien)
PRODUKTIONSPREIS
BandoToscana Terra Accogliente 2020 von RAT (Tuscan Artistic Residencies)
Show tout public empfohlen ab 5 Jahren
Regie, Dramaturgie, Choreographie Luana Gramegna
Bühnenbild, Licht, Kostüme, Masken und Puppen Francesco Givone
Tonprojekt und Originalmusik Stefano Ciardi
Mit Gianluca Gabriele, Amalia Ruocco, Enrica Zampetti
Mitarbeit an den Szenen Masken und Puppen Alessia Castellano
Mitarbeit an der Dramaturgie Daria Menichetti
Kostümgestaltung Rachele Ceccotti
Technische Leitung Alberto Bartolini - Service Officina Teatro
Projektleitung Enrica Zampetti
Produktion Zaches Teatro
mit Unterstützung von MIC, Regione Toscana, Teatro Fonderia Leopolda di Follonica
und Giallo Mare Minimal Teatro
in Zusammenarbeit mit
Fondazione Teatro Metastasio, Fondazione Toscana Spettacolo onlus,
Centro di Produzione della Danza Virgilio Sieni
Künstlerische Residenzen bei
Teatro Fonderia Leopolda, Officine della Cultura, Kanterstrasse, Murmuris,
Kinkaleri, Teatro Caos
Zaches Teatro taucht in das Universum des berühmten Märchens Aschenputtel ein, um die letzte Vorstellung der Märchentrilogie zu gestalten, zu der auch Pinocchio und Rotkäppchen gehören.
Bei dieser Trilogie handelt es sich nicht nur um eine Reihe von drei Aufführungen, sondern um ein breiter angelegtes Projekt, in dessen Rahmen das Unternehmen parallele kreative und pädagogische Projekte ins Leben ruft, die in die Aufführungen selbst einfließen. Ziel ist es, die Welt der Märchen und der mündlich überlieferten Geschichten zu erforschen und dabei so weit wie möglich in die Vergangenheit zurückzugehen, um jene Details zu entdecken, die in den neueren Versionen nach und nach beschönigt, vergessen oder ausgelöscht wurden. Die moderne Gesellschaft hat ihre Wurzeln vergessen, und die Märchen sind die letzten Fragmente dieser vergessenen Welt. Die eigenen Wurzeln zu rekonstruieren bedeutet, die eigene Identität wiederzufinden, die sich als ein viel größeres Gebiet erweist, als wir zu denken gewohnt sind, ein riesiger Raum jenseits der Grenzen der heutigen Nationalstaaten.
Aschenbrödel ist eine Heldin mit tausend Gesichtern, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, von der Asche bis zum Hof. Das Aschenputtel ist in unserer Kultur zu einer äußerst beliebten Referenz geworden und symbolisiert zunehmend die Erlösung der Unterdrückten.
Aschenputtel ist ein weit verbreitetes Märchen, von dem es weltweit mehr als dreihundert Varianten gibt, und vielleicht eines der ältesten Märchen der Welt. In diesem Kaleidoskop von Märchengesichtern scheint es jedoch fast unmöglich zu sein, zu entscheiden, welches das "wahre Aschenputtel" ist.
Bei der Erforschung und Rekonstruktion von Aschenputtel haben wir uns auf das Studium der ältesten mündlichen Versionen und zweier literarischer Versionen konzentriert: die der Gebrüder Grimm und die von Basile's La Gatta Cenerentola.
Der Schauplatz, realistisch und symbolisch zugleich, ist eine große Feuerstelle voller Rauch und Ruß:
ein kahler, aschiger Raum voller Kohle, bewohnt von kleinen Geistern, den Aschenputteln, durch die die Geschichte von Aschenputtel erzählt wird.
Aber mehr als eine Geschichte über die Suche nach dem Märchenprinzen ist Aschenputtel von Zaches Teatro ein Initiationsmärchen, in dem der schwierige Weg zur Reife über die Loslösung von der Vergangenheit führt.
In ihrer inneren Welt zurückgezogen, zieht es Aschenputtel vor, sich unter der Asche in der Einsamkeit zu bewegen, fast unsichtbar, inmitten des Rußes eines scheinbar ausgelöschten Lebens, und nimmt geduldig jede Bestrafung durch ihre Stiefmutter und ihre Stiefschwestern hin.
Doch in ihrem Inneren brennt die verborgene Glut des Wunsches nach einer ganz anderen Existenz.
Nach und nach gewinnt Aschenputtel an Selbstvertrauen und Mut, lernt, sich den Widrigkeiten zu stellen und hat keine Angst mehr, sich ihren Peinigern entgegenzustellen, die nach und nach immer mehr entwaffnet und hilflos werden. Es wird Aschenputtels innere Stärke sein, die sie erlöst.
Mit Hilfe von Objekttheater, Tanz, ausdrucksstarker Bewegung, origineller Musik und der Sprache des Figurentheaters erwecken die Körper der Darsteller die Figuren der Geschichte in einer wirbelnden Show voller Erfindungsreichtum zum Leben, belebt durch seltsame Erscheinungen zwischen dem Komischen und dem Grotesken, mit einer starken visuellen Wirkung.
Die Manipulation wird zum Tanz und der Tanz beschwört die uralte Präsenz des Initiationsritus unter der Asche des Märchens.